Das schöne am Schenken ist weniger das Geschenk an sich, sondern die Entstehung des Geschenkes – die Idee, die Umsetzung, das Verpacken und das Überreichen – und selbstverständlich das Strahlen, das man empfängt, noch bevor das Geschenk geöffnet wurde.
Man braucht tatsächlich nicht viel um jemanden eine Freude zu machen.
Hier einige D.I.Y.-Ideen zur Inspiration...
Liedtext 1 9 8 5
Willkommen kleiner Mensch - wir empfangen Dich mit offenen Armen. Wie schön, dass Du Dich für uns entschieden hast. Wir freuen uns auf die Zeit, in welcher wir Dich begleiten dürfen.
So Licht und gläsern. So bunt und voll Kraft. Die Edelsteine tanzen als bald für Dich - für Dein Wesen. Fest halten sie am seidenen, doch starken Band mit 1000 verwobenen Fäden.
Am Ostermorgen haben die Kinder ein kleines Beet im Garten* vorgefunden. Eine Mini-Oase zum selbst Bestücken, zum liebevollen Umsorgen, zum süßen Vernaschen für Zwischendurch – denn selbst ist der Kleingärtner. Ins Nest geschafft haben es dreierlei Blümchen, Sonnenblumen-Samen und natürlich Erdbeeren. Für die großen Freuden im eigenen Raum – zum selbst dran wachsen und selbst groß werden.
*So ein kleines Beet blüht auch hervorragend auf dem Balkon oder auf der Fensterbank im Kinderzimmer. Schon mit wenig Aufwand könnt ihr einen solchen Ort gestalten. Als Beet eignen sich kleine Körbe, Vasen oder Töpfe, welche einfach mit Blumenerde gefüllt werden. Ob von der Decke hängend oder an der Wand angebracht. Ob mit Blümchen oder mit Samen für leckeres Klein-Gemüse bestückt - die Freude wird groß sein.
Heute feiern wir das vor-dem-Frühlingsfest 'Mutter Erde' im Kindergarten. Wir feiern die milderen Tage und kürzeren Nächte, das Erwachen der kleinen Erdbewohner und den Beginn der Feldbearbeitung fürs kommende Jahr. Ein H i r s c h k ä f e r ist auch dabei - als einer von vielen heimischen Tieren, Blumenkindern und Wurzeljungen versammelt er sich um Mutter Erde und wünscht ihr...
Bauchläden sind einfach etwas besonderes... Wenn ich an einen Bauchladen denke, denke ich an Gaukler, an Krämer, an eine Tänzerin, die mit dem Bauchladen präsent durch die Menge schreitet und Ausschau hält. Ausschau nach Abenteurern, Lebenskünstler, nach funkelnden Kinderaugen. Die lustigen Wanderläden sind gefüllt mit zauberhaften Kuriositäten. Ob verlockend duftende Caramel-Popcorn, nostalgische Pop-Art Karten, aufziehbares Blech-Spielzeug oder kunstvoll in Szene gesetztes Kleinkrämer-Allerlei. Für jeden ist was dabei!
Wir gestalten heute selbst auch solche Bauchläden um präsent durch die Menge zu schreiten. Wir möchten unsere Weihnachtsplätzchen und die gebrannten Nussmischungen auf dem Adventsmarkt anbieten. Natürlich an Abenteurer, Lebenskünstler, an funkelnde Kinderaugen.
eine kleine Hommage an Cirque Du Soleil
3 Könige aus dem Morgenlande – königlich golden. Natürlich!
So ein Sternkind. Echte, wunscherfüllende Schnuppe.
Rote Rosen an...
Du brauchst dazu:
° alte Kartons
° Stoffe oder alte Kleidungsstücke
° diverse Papiere
° Bänder, Kordeln, Glöckchen, Blüten
° Schere, Cutter, Heißkleber, Tacker, Gaffa
So geht’s: Entferne für den Korpus den Deckel des Kartons. Wähle einen Stoff oder ein beliebiges Papier und verkleide den Karton nach Deinen Wünschen. Wähle erst den Stoff/ das Papier für den Innenraum, danach befestigst Du diesen mit einem Heißkleber/ einem Tacker. Anschließend verkleidest Du den Karton von Außen.
Für die Halterung bohrst Du mit der Schere/ dem Cutter einfach ein Loch durch den umhüllten Karton, ziehst das Band/ die Kordel durch und befestigst es mit einem Knoten.
Im Fall ’Rosenrot’ habe ich das Band zwischen Innen- und Außenverkleidung einfach am Karton fest getackert. Hier habe ich für die Verkleidung eine alte Bluse verwendet.
Schmücke Deinen eigenen Bauchladen nun mit allerlei Bändern, Kordeln, Glöckchen, Blüten und sonstigen Habseligkeiten. Fertig ist Dein Bauchladen zum Anbieten Deiner Waren an Abenteurer, Lebenskünstler, an funkelnde Kinderaugen...
Viel Spaß beim Wandern.
Dieses Jahr gibt es einen klassischen Adventskalender - auch mal wieder schön. Wir freuen uns auf 24 Tage mit selbst genähten Leinensäckchen, gefüllt mit kleinen, brauchbaren Geschenken, Knabbersachen und Gutscheinen für weihnachtliche Unternehmungen, welche die Vorfreude auf den Höhepunkt treiben. Die kleinen Freuden hängen an einer Kordel an der Wand und warten geduldig auf ihre Entdeckung. 24 Tage lang.
Mädchen (11 Jahre):
Handcreme, Gesichts- und Lippenpflege, klassische Haargummis, Silikon-Haargummis fürs Wasser, Pflege-Nagellack mit Bubbles, Arganöl-Haarkur, Bodylution, ein breites Stirnband, eine Blechbox mit Hustenpastillen, eine Herz-Wunderkerze, kleine, bunte Post-Its, Neonstifte, Müsliriegel, getrocknete Mangoschnitten und Rotbäckchen-Saft
Junge (4 Jahre):
Badeschaum, lustige Badeschwämme, Taucher für die Badewanne, Pixi-Bücher, Musik-Kassetten, Spielfiguren und Piraten-Schatzkiste, kleines Rennauto mit Flügeltüren, kleine Weltraumrakete, Socken, Handschuhe, Schoko-Kekse, Fruchtschnitten, Honig-/Sesamriegel, Rotbäckchen-Saft und Smoothie
Advents-Gutscheine* (für beide):
Weihnachtsmarkt besuchen, Lebkuchenhaus backen, Schlittschuh laufen, Schwimmen
*die Advent-Wochenenden eignen sich wunderbar für besondere Aktionen, welche man gemeinsam mit allen unternehmen kann.
Pssst... Der Herbst ist da!
Wir begrüßen die dunkle aber bunte Jahreszeit mit einer Glück bringenden D r a c h e n - L a t e r n e, dem "Lóng". In China steht er nämlich für
Glück und Frieden und er ist der Urahn der Menschen. Er gilt als der Beschützer des Wassers, er bestimmt die Jahreszeiten und die Ernte. In Japan wird er als gutes Omen
angesehen. So werden zum Beispiel bei der Geburt eines Kindes Drachen fliegen gelassen, die mit guten Wünschen für das Neugeborene behangen sind. Wir küssen "Lóng" und begrüßen
den Wechsel der Jahreszeiten mit ihm als Laterne und wünschen Lichter und Liebe für die kommende Jahreszeit.
Der Wunsch nach einer Drachen-Laterne stammt von meinem Sohn. Die Idee für ihre Umsetzung hat ihren Ursprung in zwei Gedanken: Zum einen sollte der Drache einem chinesischen Glücksdrachen beim Drachentanz gleichen. Schlangenförmig, mit mehreren beweglichen Teilen – tanzend. Zum Anderen sollte er markante Merkmale vom Drachen aus der Geschichte zu St. Michaeli / vom St. Michaeli Fest übernehmen. Die Geschichte zu St. Michaeli kennt er aus unserem Jahreszeitenbuch, beim Fest im Kindergarten hat er sich großartig mitreisen lassen. Beginnen wir mit unserer eigenen...
Für die D r a c h e n - L a t e r n e brauchst dazu:
° Karton für die Flächen
° Farbe zum Bemalen (Grün, Orange, Rot) + Glitzer
° Transparentpapier (Grün, Orange, Rot, Weiß)
° grünes Tonpapier
° Draht
° 9 kleine Holzperlen
° 8 Holzspieße
° einen großen Stock (Bambusstock)
° Schere/ Cutter, Stift + Klebeband
So geht’s: Download Dir am besten die Vorlage und drucke sie aus. Dann hast Du die Größenverhältnisse.
Zeichne zwei Kreise auf Karton. Einen großen und einen kleinen Kreis für die beiden Körper. Schneide sie aus und schneide den Innenteil mit ca. 1 cm zum Rand heraus. Jetzt hast Du zwei Ringe. Einen großen und einen kleinen Ring. Das ganze nochmal, dann hast Du vier Ringe für beide Körper. Bemale die Flächen mit grüner Farbe und lasse sie trocknen. Klebe grünes Transparentpapier in die 4 Kreise, damit das Kerzenlicht später durchscheint.
Zeichne insgesamt 25 Platten für die Rundungen und schneide sie aus. Du kannst so wunderbar Rundungen formen. 25 = 7 Platten für den kleinen Körper + 9 Platten für den großen Körper + 9 Platten für den Kopf. Die 9.Platte wird hier in der Mitte halbiert. Das wird die Rundung für die Nase. Bemale jetzt alle Platten mit grüner Farbe.
Klebe die 7 Platten für den kleinen Körper + 9 Platten für den großen Körper (mit Klebeband) Kante an Kante aneinander. Jetzt kannst Du einfach die Rundungen formen und die Platten zwischen den jeweiligen Kreisen anbringen damit die Körperteile plastisch werden.
Zeichne die Füße, schneide sie aus und bemale sie mit grüner Farbe. Jetzt schneidest Du vier Streifen aus dem grünen Tonpapier und faltest mit jeweils zwei Streifen die Beine mit folgender Zickzack-Technik:
Zeichne jetzt den Kopf zweimal. Schneide beide Teile aus und bemale sie mit grüner Farbe. Gib dem Drachen ein Gesicht: Schneide Augen und Zähne aus dem weißen Transparentpapier aus und klebe sie auf die Seitenflächen.
Jetzt die 9 Platten für den Kopf Kante an Kante zusammen kleben und wie folgt aneinander reihen: 3 Platten + 2 schmale Platten + 3 Platten. Achte hierbei darauf dass sich die beiden schmalen Platten vorne die Wölbung der Nase befinden. Jetzt kannst Du das Konstrukt zwischen den jeweiligen Flächen des Kopfes anbringen. Die beiden übrigen Platten befestigst Du zum Schluss am Hinterkopf.
Schneide aus dem gelben und dem orangefarbenen Transparentpapier Streifen für das Feuer heraus und befestige sie vorne an der Nase. Sch***
Zeichne sechs Flügelblätter auf weißes Transparentpapier und schneide sie aus. Befestige in der Mitte eines jeden Flügels einen Holzspieß als Verstärkung. Klebe jeweils drei Flügel als Fächer zusammen indem Du einen Holzspieß als Querverbindung nimmst und ihn befestigst.
Schneide aus dem grünen Transparentpapier eine Fläche für den Rücken heraus. Sie hat die Breite der Laterne. Verstärke den Rand der Fläche mit Draht oder mit einem Streifen Karton. Schmücke den Rücken jetzt mit Elementen wie weißen Rauten, male Punkte darauf, streu Glitzer drauf... Einige fertige Rauten kannst Du für den Drachenschwanz verwenden, welche Du dann einfach an einem Draht befestigst.
Jetzt hast Du alle Einzelteile, um sie miteinander zu verbinden. Ich habe immer mit einer Nagelschere an der Stelle wo ich eine Verbindung vorgesehen habe, ein Loch durch den Karton gebohrt. Dann wird der Draht durch das Loch gesteckt und von hinten mit einer Holzperle fixiert, damit dieser nicht wieder raus rutscht. Achte darauf dass Du den Draht oben zusätzlich 1/2 Mal um den Stock wickelst während Du ihn über diesen legst. Dadurch erhält die Laterne zusätzlichen Halt. Der fertige Rücken wird über die aneinander gereihten Teile gelegt und an den Seiten geklebt. Natürlich bleibt die Öffnung oben in der Laterne für die Flamme weiterhin frei. Hier wird der Rücken einfach entsprechend abgeschnitten und am Ende der Öffnung wieder weitergeführt.
Zum Schluss werden die Flügel angebracht. Hierzu werden durch die beiden bestehenden Löcher im großen Körper die beiden übrigen Holzspieße gesteckt. Sie sind die Halterung für die Flügel, welche auf den Holzspießen aufliegen. Fixiere sie von unten einfach mit einem transparenten Klebestreifen.
Leuchte Lichter... Lóng.
Wie wäre es mit einem Strauss, der nicht nur hübsch anzuschauen ist, sondern auch e s s b a r ist? "Genial!", dachte ich als mir ein solcher Strauss mit einem herzlichen Lachen entgegen gestreckt wurde.
Es regnet. Ich steige eben ins Auto, schließe die Türe, da klopft es an die Scheibe. Ein Herr mit beschlagener Brille und nassen Haaren beugt sich strahlend zu mir hinunter. Ich öffne die Scheibe und frage, wie ich behilflich sein kann. Er grinst und hält mir eine Mandarine entgegen. "Die ist für Sie! Von meinem Kunden im Laden. Er möchte Ihnen damit eine Freude machen. Kommen Sie! Ich hab noch mehr davon." Ich zögere. Der Herr mit Brille bemerkt meine Reaktion und hält inne. "Kommen Sie!", betont er mit ruhiger Stimme. "Nur ein/zwei Minuten. Dann steigen Sie wieder in Ihr Auto und fahren weiter. Ich möchte Ihnen gerne noch etwas mitgeben." Er grinst. Ich sehe die Regentropfen von den Brillengläsern kullern, muss lachen, steige aus. "Okay, zwei Minuten!", antworte ich möglichst authentisch und eile mit über die nasse Straße in den kleinen Gemüseladen am Eck.
Der Herr mit Brille, ganz klar der Ladenbesitzer, führt mich hinein und steuert auf einen älteren Herren zu. "Darf ich vorstellen? Die Frau aus dem Auto. Jetzt könnt ihr Euch kennen lernen." Wir kommen ins Gespräch: "Ich heiße Felicia, freut mich." "Norbert. Ganz meinerseits. Sind Sie von hier? Ich habe Sie noch nie zuvor gesehen..." "Ich komme von hier. Arbeite auf dem Wochenmarkt, daher weniger in Läden zum Einkaufen unterwegs." "Achja? Das ist ja toll!" Der ältere Herr strahlt. So wechseln die Worte. Welcher Stand? Woher stammt ihr altes Auto? Ich habe auch so ein altes Auto, schön nicht? Man sieht sie heute noch so selten. Kommen Sie wieder hier her? Immer Freitags?
Der Herr mit Brille wirbelt um uns herum und schenkt noch eine weitere Mandarine. "Noch eine andere Farbe, sonst ist es zu eintönig.", und greift nach einer Zitrone. "Schon besser." Noch einen verpackten Apfel und natürlich einen Strauss. "Aber wir sind hier nicht im Blumenladen. Wir haben hier nur essbare Sträusse." Er zückt einen Salat, wilde Kräuter verpackt den Strauss in Papier. "Bitteschön und guten Appetit." "Herzlichen Dank", entgegne ich und mache einen Knicks. "Sehr nett! Und er duftet so gut..."
Ich bedanke mich nochmals, verabschiede mich langsam und laufe im Regen zurück zu meinem alten Auto. Mit Mandarinen, einer Zitrone, einem Apfel und einem essbaren Strauss. "Bis nächsten Freitag!", ruft der Herr mit Brille über die Straße und winkt mir zu. Ich muss lachen. So eine herrliche Geschichte. Und so ein wunderbar geschenkter Strauss! An einem Freitag.
Heiter bis sonnig – das trifft es. Die Stimmung ist heiter, das Wetter ist sonnig. Um nicht zu sagen, es ist heiß! Es ist wundervoll. Es ist Sommer.
Wir verbringen den Mittag bei Elisabeth im Garten. Die Kinder rennen vergnügt über die Wiese und spielen lautstark Drache und Ritter im Kostüm. Zur Abkühlung springen sie in die mit Wasser gefüllten Riesenmuscheln. Kurzerhand kreieren wir ein Boho-Sonnensegel welches den wohl verdienten Schatten spendet. Die gespannte Wäscheleine im Garten eignet sich ideal als Träger für unseren Baldachin. Wir befestigen allerhand bunte Stoffe daran und verzaubern den Raum um und über dem Planschbecken in einen offenen, Schatten spendenden Bereich, der zum gemütlichen Verweilen einlädt. *Als Alternative zur praktischen Retro-Wäscheleine im Garten, kann einfach ein Seil an Bäumen oder Fassaden befestigt werden – irgendwo findet sich eigentlich immer eine Stelle.
So ein buntes Boho-Sonnensegel ist einfach selbst zu machen und lässt sich wie aus zauberhand i m m e r w i e d e r n e u gestalten. Und es bietet eine gemütliche, individuelle Alternative zum klassischen Sonnenschirm.
Ein schattiges Plätzchen, eine frische Limonade, eisgekühlt...
Du brauchst dazu:
° frische Zitronen
° frische Minzblätter
° Sprudelwasser
So leicht geht's: Schneide die Zitronen in Scheiben und gebe sie zusammen mit der Minze in ein Gefäß. Sprudelwasser drüber und kaltstellen –fertig. Eiswürfel helfen bei dem Wetter wahre Wunder...
Und als Elisabeth so anmutig über die Blumenwiese schritt, hielt sie in ihren Händen einen Genuss aus Sommer. Eine Schale voll mit ihrem Sommersalat. Bunt, blumig und verdammt attraktiv.
Sie nimmt dazu aus dem Garten:
° Knoblauch und Zwiebel, fein geschnitten
° Verschiedene Salate, Eichblatt Rucola/ Lollo Rosso/ Lollo Bianco/ Romana
° junge Mangoldblätter
° Radieschen
° Rote Beete und Karotten, geraspelt
° Tomaten
° Avocados
° Alafa und Linsensprossen
Frische Kräuter:
° Petersilie
° Minze
° Olivenkraut
° Pimpinelle
° Blutampfer
Blütenzauber:
° Borretsch
° Kaputzinerkresse
° Ringelblume
Elisabeths Saucengeheimnis:
° Sonnenblumenöl und Olivenöl
° weißer Balsamico
° ein wenig scharfen, französischen Senf
° ein wenig hausgemachte Erdbeer-Rhabarber Marmelade
° Salz/ Pfeffer / Kreuzkümmel/ Koriander/ Nelken/ Cassia Zimt
Heitere Stimmung mit dem Sommersalat...
Unsere Wände erzählen Geschichten. Geschichten von wilden Raubkatzen, die auf Kravall gebürstet sind, von einem paradiesischen Paradiesvogel, der gegen die Zeit fliegt, von einer abenteuerlichen Piraten-Piraterie auf rauer See und von einer Raketen-Post, die einst mit einem Knall ins All flog, voll bepackt mit Wünschen, Hoffnungen und Liebesbriefen.
Wir halten die Geschichten auf einem großen Stück Stoff fest, indem wir diesen immer wieder mit neuen Motiven bemalen und so nach und nach die ganze Fläche mit bunter Fantasterei füllen.
Es ist eine ART persönliche Wandgestaltung und jeder darf sich einbringen. Auch Freunde und Familie dürfen hier ihren kreativen Künste Freiheit schenken. Es ist ein Gäste- und Geschichtenbuch an der Wand. Mit der Zeit wird es sich füllen - mit Liebesbotschaften, Fantasiereisen und Heldengeschichten.
“The only thing worse than yellow snow is green snow."
Bob Ross
Wir haben einen tollen K a u f l a d e n im Kinderzimmer, der stets gut besucht ist. Kein Wunder!
“Kommen Sie! Staunen Sie... Hier gibt es täglich frisch gebackenes Brot, zarte Croissants und knusprige Brötchen. Süße Erdbeeren, rubinrote Kirschen und knackige Trauben. Eigenen Kopfsalat, samenfeste Lagermöhren und Wurst von der vertrauten Landmetzgerei. Kosten Sie von unserem neuen Bergkäse der Allgäuer Bergbauern – am Stück oder geschnitten – wie es Ihnen beliebt. Und für die wirklich Süßen unter Ihnen gibt's Tante Emmas Lieblings-Lollis, zuckersüße Knall-Bonbos oder köstliches Waffeleis. Ubdnd besuchen Sie den spektakulären 'Zirkus Budenzauber', wir haben Eintrittskarten für die aller erste Reihe – Sie werden begeistert sein!
Wir haben a l l e s w a s d a s H e r z b e g e h r t und falls Sie doch etwas vermissen – wir kümmern uns um Ihren Herzenswunsch... Und Monsieur!? Wollen Sie Ihrer Liebsten rote Rosen schenken? Sie freut sich sicherlich!“
Unsere Backwaren im Kaufladen sind aus Salzteig gebacken. Dieser ist schnell und einfach zubereitet und hält sich ewig – ideal für kleine Bäckermeister.
Du brauchst dazu:
° 2 Tassen Mehl
° 1 Tasse Wasser
° 1 Tasse Salz
So geht’s: Mehl und Salz in einer Schüssel verrühren. Anschließend Wasser hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten. Jetzt kannst Du loslegen und die Backwaren formen. Danach wird der Teig langsam im Ofen gebacken, um Risse zu vermeiden: 1 Stunde bei 60°/80°C und 2 weitere Stunden bei 150°C. Alternativ kannst Du ihn auch ohne Ofenhitze an einem warmen Ort ziehen lassen, dann solltest Du aber 2/3 Tage Zeit einplanen.
Tipp: Du kannst den Salzteig auch mit Lebensmittelfarben einfärben oder nach dem Backen mit Farbe bepinseln. Oder Du verwendest n a t ü r l i c h e F a r b e n wie Curry für Gelb, Kakao färbt Braun, Paprika für Rot und Tinte färbt Blau. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Wie wäre denn ein Kaufladen ohne kunterbunte Bonbongläser? Wohl eher trostlos. Deshalb gibt’s bei uns Tante Emmas Lieblings-Lollis, zuckersüße Knall-Bonbons und köstliches Waffeleis. Das Geheimnis der selbst gemachten Süßigkeiten sind Holzperlen, welche einfach mit verschiedenen Stoffen umwickelt sind. Diese sind in unserem Fall Samt- und Goldstoff, Irisierende Irisfolie und pinkfarbener Tüll. Die Bonbons werden mit einfachen Loomenbändern(!) links und rechts befestigt. Bei den Lollis ist es ein einfacher, schwarzer Faden welcher die umwickelte Perle auf dem Cake-Pop-Stiel behält. Das Waffeleis besticht mit bunten Spülschwämmen – so einfach! So gut...
Gegen Ende des 19. Jahrhundert gab es eine Liste von Blumen und ihren poetischen Bedeutungen.
Wenn man jemanden eine Blume schenkte, teilte man ihm ein bestimmtes Gefühl mit.
Schenk’ doch auch mal wieder Blumen – jemand wird sich freuen...
Die B e d e u t u n g e n einiger Blumen:
Akazie, gelb/ Mimose – geheime Liebe
Apfelblüte – Glück, eine bessere Zukunft
Aster – Vielfalt
Chrysantheme, rot/ Rose, rot – Ich liebe Dich
Chrysantheme, weiß – Wahrheit
Efeu – Treue, Zuneigung, die Liebe Verheirateter
Eisenkraut – Möge Dein Wunsch in Erfüllung gehen
Erdbeerbaum – Willkommen
Farn – Faszination, Aufrichtigkeit
Gardenie – Freude
Gauchheil – Verabredung
Gänseblümchen – Unschuld
Glockenblume – Beständigkeit
Goldrute – Erfolg
Hahnenfuß – Vertrauen
Immergrüm – Süße Erinnerungen
Jasmin – Grazie, Eleganz
Klee, vierblättrig – Sei die Meine / der Meine
Klee, weiß – Ich verspreche
Kornblume – Zufriedenheit mit dem Ledigsein
Lavendel – Misstrauen
Lilie, gelb – Dankbarkeit
Magnolie – Ausdauer, Würde
Mandel, blühend – Hoffnung
Mohn, rot – Trost
Narzisse – unerwiderte Liebe
Orangenblüte – Reinheit, Jungfräulichkeit
Rose, gelb – Freundschaft
Rosmarin – Erinnerung
Stiefmütterchen, violett – Ich kann nur an Dich denken
Veilchen – Treue
Vergissmeinnicht – Wahre Liebe
Wicke – delikates Vergnügen, ein Treffen
Quelle: Raven Grimassi – Walpurgis
Der Frühling war schon vor Urzeiten eine Zeit der Feiern und der Fröhlichkeit. Die ersten Blumen kündigen nach dem harten Winter warme, sonnige Tage an. Viele Feste, die heute im Mai gefeiert werden haben ihren Ursprung in heidnischen Traditionen, die der Erde und den lebenserneuernden Kräften huldigen. In vielen vorchristlichen Religionen betrachtet man die Natur als Göttin. Daraus entstand die Personifizierung der Natur als "Mutter Natur".
Der Maibaum ist ein Symbol für die wiederkehrende Vegetation. In vielen Gegenden sammelten junge Menschen am Morgen des ersten Mais Äste und brachten sie in ihre Dörfer, wo sie sie am Dorfplatz an einen hohen Pfahl befestigten. Ursprünglich wurde die Spitze des Maibaumes mit einem Kranz geschmückt, der die fruchtbare Kraft der Erde symbolisierte. Bänder, die als schutzbringender Talisman gelten, wurden am Maibaum angebracht, um dem neugeborenen Frühling Schutz zu geben. Oft wurde der Maibaum mit einer Blumengirlande als Fruchtbarkeitssymbol in Erwartung des bevorstehenden Sommers und der Erntezeit versehen. Feiernde tanzten um den Maibaum und verwoben damit symbolisch ihr eigenes Leben mit dem Leben der Natur.
Der traditionelle Maibaumtanz ist gleichzeitig ein kreis- und ein spiralförmiger Tanz, in dem sich männliche und weibliche Tänzer abwechselnd vom inneren Kreis entfernen und wieder zurückzukehren. Rote und weiße Bänder hängen lose von der Spitze des Maibaumes. Jeder Mann nimmt ein weißes und jede Frau ein rotes Band. Während die Tänzer im Kreis um den Maibaum tanzen, verweben die Bänder miteinander zu einem aufwendigen Muster.
Ein kleiner Maibaum für Balkon / Garten:
So ein richtiger Maibaum hat natürlich eine beachtliche Größe. Man kann man sich aber auch einen kleinen Maibaum selbst machen und in den Garten, auf den Balkon oder auch im Haus auf den Esstisch stellen. So geht’s: Für den Kranz habe ich die Äste vom wilden Wein, welchen ich im vorherigen Spätsommer zurückgeschnitten habe, zu einem Kreis gedreht und die Enden miteinander verknotet. Es eignen sich aber auch andere biegsame Äste wie Fichtenzweige oder Kopfweiden. Die Bänder für den Maibaum schnitt ich aus einem alten Spitzenschal zurecht und befestigte sie einfach um den Kranz. Als Stamm diente ein hübscher Stock aus dem Stock-Sammelsurium meines Sohnes.
Bei uns wandert der Maibaum den nächsten Monat durch die unterschiedlichen Töpfe auf unserem Balkon und wechselt zwischen Rasenflächen und Blumenbeeten im Garten. Er eignet sich natürlich auch wunderbar als Geschenk für Deine Liebsten.
Trifft mich Dein sanfter, klarer Blick,
Ein Traum aus Augensternen!
Wir fliegen durch der Zeiten Glück,
ind trennen Jahresfernen-
was soll’s, ich stille Dein Begehr
vor Liebe nach der Feen-Mär.
Lewis Caroll
So ein Umzug ist für alle Beteiligten immer zeitaufwendig und verlangt einiges an Energie. Bis einmal alles organisiert ist und alle sieben Sachen sortiert, eingepackt, transportiert und wieder ausgepackt sind vergehen oft Wochen.
Vor allem Kinder müssen in dieser Zeit von ihrer gewohnten Aufmerksamkeit ablassen und mit weniger Zuwendung als sonst auskommen. Daher ist es besonders wichtig sie in den Umzug mit zu integrieren. Sie mit entscheiden zu lassen, ihre Hilfe beim Streichen, beim Möbelaufbau oder beim Ein- und Auspacken anzunehmen und sie auch während des Umzuges ordentlich mit Spielen zu beschäftigen.
Eine wunderbare Idee bekam ich als ich die ersten Kartons in der neuen Wohnung leer geräumt hatte und mir ein Blumentopf mit Sand aus unserem letzten Urlaub ins Auge stach. Kurzerhand funktionierte ich den leeren Karton zu einem kleinen, portablen Sandkasten um. Dazu schnitt ich einfach einen Boden und vier Außenwände aus dem Umzugkarton heraus und fixierte die einzelnen Teile mit Klebeband. Zum Schluss schüttete ich den Sand hinein - fertig war der Sandkasten.
Und damit die Baustelle auch richtig bespielt und abgesichert werden kann, brauchte es natürlich Pylone. Hierfür schnitt ich aus einem leeren Eierkarton die 'Zipfel' (mir fällt keine passendere Beschreibung hierfür ein) heraus und bepinselte sie gemeinsam mit meinem Sohn mit roten Signalstreifen. Auf die Pylone, fertig, los!
Und weil der portable Sandkasten so klein ist, kann man ihn wunderbar verschieben, wenn er doch mal vor der ein oder anderen Umzugskiste im Weg steht ;-)
Spontan würde mir jetzt noch ein Puppentheater oder ein kleines Haus einfallen, was man aus solchen Umzugskartons noch alles machen kann. Aber da fällt Euch und Euren Kindern bestimmt selbst noch so einiges ein...
Lang kann die kalte Jahreszeit sein...
König Winter regiert mit eisiger Konsequenz. Er schickt uns Frost und Kälte und lässt uns den Eisfiguren gleich regungslos erscheinen. An manchen Tagen dreht er an der
Puderzuckermühle und tausend weiße Flocken fliegen über unsere Wiesen und Wälder hinweg und kleiden sie in zauberhaftes, kaltes Weiß.
Frau Tau lässt ihn lange gewähren ehe sie ganz elegant mit ihrem Stab aus tausend Sonnen das Eis zum Schmelzen bringt. Als dann die schlafende Erde von der Sonne geküsst, erwachen mit ihr die ersten Blumenkinder. Aus winzigen Samen keimt ein neues Leben – sie bahnen sich den Weg durch die dunkle Erde ans strahlende Licht und erblühen als bald in allen Farben des Sommers. Sie offenbaren uns ein stilles, bedeutendes Geheimnis – einen Schatz, welchen der Winter in seinem Schoße trägt, welchen er so sehr behütet. Es sind die seinen – König Winters Sommerblumen.
Zur Übergangszeit in den Frühling, in dem wir Samen für Sommerblumen sähen, schenke ich Samen, die man ab März/ April aussähen kann. In meinem Fall sind es Kapuzinerkresse, Feld- und Wiesenblumen, Calendula und Vergissmeinnicht. In Herzform verpackt und mit einem bunten Garn vernäht, sind sie ein wunderbares Geschenk und eine schöne Vorfreude auf den kommen Frühling.
Natürlich kannst Du die Samen auch am Straßenrand, in kahle Vorgärten oder auf einer trostlosen Grünfläche sähen. An wilden, bunten Sommerblumen kann sich unser Auge nicht satt genug sehen und unser Herz erfreut sich einen Sommer lang. Lass Dich inspirieren!
Schenk’ doch auch ein bisschen Sommer...
Stegosaurus, in einem Moment in unserer Zeit. Wir feiern den Karneval mit einem Dinosaurier-Kostüm, verjagen die lange, kalte Eiszeit mit gefährlich lautem Gebrüll und begrüßen mit erhobenem Haupt die ersten Sonnenstrahlen. Mögen sie es dem Erdmittelalter gleich tun und uns lodernd durch das Jahr begleiten.
Ene mene miste... Bald hast Du Geburtstag und wir feiern ein wildes Fest mit all Deinen Freunden! Es rappelt in der Kiste!!!
Die Geburtstagseinladung für Dein Fest ist diesmal eine kunterbunte Streichholzschachtel, gefüllt mit Glitzer, Konfetti und einem Ballon. Die eigentliche Einladung ist auf einer Zickzack-Karte geschrieben, welche ebenfalls in der Schachtel steckt und zum Lesen einfach herausgezogen wird. Das tolle an dieser kompakten Schachtel-Einladung ist, man sie im Nachhinein wunderbar weiter verwenden. Sie eignet sich perfekt zum Aufbewahren kleiner Schätze.
Du brauchst dazu:
° Streichholzschachteln
° buntes Papier
° bunte Stifte
° Glitzer, Konfetti und Ballons
° Kleber + Schere
So geht's: Nimm' eine Streichholzschachtel. Nimm' buntes Papier, übertrage die Maße der inneren Schachtel darauf und schneide die Form aus. Klebe dann den Zuschnitt in Deine Streichholzschachtel und bestreiche ihn nochmals mit Kleber. Streu' dann Glitzer drauf. Nimm' mehr buntes Papier, übertrage die Maße der Hülle darauf und schneide die Form aus. Klebe dann den Zuschnitt um Deine Streichholzschachtel. Beschrifte die Schachtel. Nimm' Konfetti und streue es in die Schachtel. Nimm' einen Ballon und die Einladung und lege sie dazu.
Tobe Dich aus! Ene mene miste... Nimm' verschiedene Papiere, nimm' verschiedene Stifte in unterschiedlichen Farben und jede Menge bunte Konfetti.
Es wird laut! Es wird bunt! Es rappelt in der Kiste!!!
Und da standen sie sich gegenüber.
Er sah ihr Leuchten und erkannte ihre wahre Schönheit.
Wie aus dem Nichts stieg ihre Leidenschaft für ihn empor.
Lachend, funkelnd. Ihr Glitzergewitter.
Und da standen sie neben einander – Herz an Herz.
Bedingungslos umgarnten sie einander, sprachen die selbe Sprache,
hörten die selbe Musik – gar hemmungslos vereinten sich ihre Körper im Tanze.
Ein lauter Knall gesiegelte den Höhepunkt ihres Vorstellungs-Aktes.
Bebend – erzitterte die erregte Erde unter ihnen.
Leuchtend, prasselnd. Sein Flammenregen.
Wenn wir jemanden ein Buch schenken, ist es üblich auf die erste Seite eine kurze Widmung hineinzuschreiben. Die Widmung macht die Geschichte persönlich und der Beschenkte erinnert sich so noch Jahre später daran, was ich sehr schön finde. Diesmal habe ich die Widmung aber noch mit einem persönlichen Lesezeichen ergänzt. Das schenkt doch zu den netten Worten auf der ersten Seite noch ein Lächeln, wenn man damit die markierte Seite aufschlägt. Und man kann das Lesezeichen auf die nächsten Büchern übertragen – so schenkt man maximale(!) Erinnerungskraft – ... ob man das immer möchte? ;-)
Für das persönliche Lesezeichen wählst Du ein beliebiges Bild von Dir und druckst es aus. Einmal links herum und einmal rechts herum gespiegelt, so ist das Motiv später auf beiden Seiten abgebildet. Die Motive klebst Du anschließend auf die Vorderseite sowie auf die Rückseite eines starken Kartons und schneidest sie aus.
Den Faden für das Lesezeichen klebst Du natürlich zwischen Karton und Foto, damit er richtig hält. Als Abschluss habe ich eine kleine Quaste gemacht und sie am Ende des Fadens befestigt. Die Quaste ergänzt den Abschluss optisch und bildet ein Gegengewicht zum Motiv. Du kannst je nach Motiv und Thema natürlich andere Abschlüsse wählen, wie zum Beispiel ein Glöckchen, eine Muschel oder bunte Perlen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ich schenke Dir einen Hosentaschen-Altar. Egal wo Du bist – ob auf der Arbeit, unterwegs in der Stadt oder auf Reisen. Der Hosentaschen-Altar begleitet Dich überall hin und er ist in null Komma nichts aufgebaut. Er beherbergt Deine persönlichen Begleit-Gegenstände, die Du jederzeit herausholen und aufbauen kannst. Denn mal ehrlich, Zeit um Inne zu halten und an andere zu denken hat man genug, doch im Alltag verwischt die Aufmerksamkeit oft. Ab heute hast Du einen Begleiter, welcher Dich stets daran erinnert. Einen Talisman, welcher Dich beschützt, Dir Kraft spendet und Dir Freude bereitet.
Der Hosentaschen-Altar hat die Größe einer Streichholzschachtel, deswegen passt er – wie der Name schon sagt – in jede Hosentasche. Auf dem Deckel der Schachtel ist in meinem Fall der unendliche Knoten – für Glück und Harmonie – aus rotem Garn gestickt. Das Innere der Schachtel ist mit einem Goldpapier ausgekleidet und beherbergt die persönlichen Begleit-Gegenstände. In meinem Fall ein Buddha, eine Seidenblume aus einem Kloster in Thailand, eine Muschel aus dem Urlaub, ein ’bewünschtes’ Sorgen-Püppchen, ein Räucherstäbchen und eine Kuchenkerze.
Der Inhalt wird bei jedem natürlich anders sein – was gut so ist.
...dieses Wort klingt durch und durch rein und fast synthetisch.
Wer es laut genug ausspricht klingt klug und fast poetisch superkalifrafilisticexpialigetisch.
Jam del di del di jam del ja
Jam del di del di jam del ja
Heute gehen wir ins Mary Poppins Musical und wir lassen uns von Mary verzaubern.
Als Gutschein zu den Eintrittskarten schenke ich eine aktive Klappkarte aus Marys wundervollen Tasche, aus der sich mit Hilfe eines Leitfadens allerhand Dinge wie zum Beispiel eine Lampe, eine Pflanze oder ein Spiegel herausziehen lassen.
Hierzu suche ich mir wieder passende Motive und drucke sie aus und schneide sie aus. Dann klebe ich sie auf stärkeren Karton und schneide diesen ebenfalls aus. Die Tasche soll sich später öffnen lassen, also mache ich einfach eine Klappkarte daraus, welche sich nach unten aufklappen lässt.
Auf der oberen Seite befestigte ich die Motive, welche mit Hilfe eines Leitfadens aktiv aus der Tasche gezogen werden können. Hierfür wird der Faden erst mit einer Nadel durch die Karte gestochen und verknotet. Dann wird mit dem anderen Ende zweimal durch das Motiv gestochen (unten und in der Mitte) und wieder durch die Karte. Dann den Faden straff ziehen und wieder verknoten. Jetzt kannst Du allerhand Dinge aus der Tasche ziehen.
Er reiste um die ganze Welt und kam dabei sehr weit. Sprach er das Wort rief jeder gleich: Wie ist der Herr gescheit.
Bei Fürsten war ich oft zu Gast und bei der haute volé – erwähnteich mein Lieblingswort, dann bat man mich zu Tee.
Oh, Supercalifragilisticexpialigetisch.
Mademoiselle, ihr Adventskalender! ... Der Scheinwerfer trifft mit voller Lichtgewalt auf einen schwarzen, schwebenden Zylinder, welcher sich in einem bunten, schwebenden Hula Hoop-Reifen, sanft im Takt zur französischen Chanson-Musik bewegt, ja beinahe tanzt. Die Blumen sind stumme aber dennoch verführerische Zeugen vergangener Abende – so ein Erfolg war sein Auftritt und so begehrenswert waren die stillen Momente in denen zauberhaftes verzaubert wurde. Allerhand kuriose Lieblingsbegleiter wurden aus dem geheimnisvollen ’Zylinder Zauber’ von ihrem Geheimnis voll Fantasterei enttarnt– vereint auf zukünftige Tage.
Ein Zylinder, ein Kalender.
Jeden Tag ein neuer Zauber, jeden Tag ein neues Glück.
So greife herein und sei Dir gewiss,
das was Du Dir heraus ziehen wirst, ist’s Dir Wert...
Meine Damen und Herren. Im Namen der Crew begrüße Sie herzlich an Board zum Flug 703 nach Finnland, an den Korvatunturi. Die Flugzeit beträgt sieben Stunden, die Außentemperatur liegt bei -12°C und wir werden mit starkem Schneefall während des Fluges rechnen müssen. Die Ankunftszeit ist 07.00 Uhr Ortszeit am Weihnachtsmorgen. Am Rollfeld werden Sie von einigen aufgeregten Wichteln erwartet und zu den Werkstätten des Weihnachtsmann begleitet. Ein jeder darf sich vor Ort dann sein Geschenk abholen und wird vom Weihnachtsmann persönlich in Empfang genommen. Danke, dass sie mit FinnAir geflogen sind. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt am Korvatunturi – bis zum nächsten Jahr!
Dieses Jahr haben wir einen fliegenden Adventskalender, der unseren Flur in einen kleinen Himmel verwandelt. Watte-Wolken und selbst genähte Säckchen, mit Geschenken gefüllt, hängen von der Decke. Bunte Retro-Flugzeuge aus Styropor fliegen gekonnt ihre Flug-Kunststücke zwischen durch. Die Flugzeuge selbst sind natürlich ebenfalls 'Zähltage' und werden auch verschenkt. Ein super schöner Adventskalender, der wirklich schnell und einfach selbst gemacht ist. Probier’s mal aus, fliege dem Weihnachtsmorgen entgegen...
Laternenzeit! Die Tage werden kürzer, die Nächte werden wieder länger. Als leuchtender, farbenfroher Begleiter für die dunklen Abendstunden ist es diesmal eine Lama Laterne geworden – warum nicht!?
Du brauchst dazu:
So gehts: Als erstes zeichnest Du den Umriss von einem Lama oder Du nimmst die Vorlage (diese steht unten zum Download bereit) und druckst sie aus. Danach schneidest Du den 1. Umriss aus und überträgst ihn einmal links herum und einmal rechts herum auf den starken Karton. Dann schneidest Du das Lama mit dem Cutter/Teppichmesser aus.
Heute geht es hoch hinaus! Wir schenken eine Einladung zum ’Freiflug’ in einem Trampolin-Park – eine riesengroße Halle voll mit unterschiedlichen Trampolins zum Springen, Toben und Fliegen. Wir schenken ein Gutschein-Glas in dem wir als Schwarz-Weiß-Figuren, im Sprung fotografiert, schwerelos von der Decke baumeln.
Als Behälter für den Gutschein dient ein leeres Joghurt-Glas. Wir fotografieren uns gegenseitig beim Hochsprung auf unserem Sofa, drucken die Motive in Schwarz/Weiß aus und schneiden sie aus. Zu deren Verstärkung kleben wir sie auf gemusterten Karton. An einem Faden befestigt, lassen wir die Figuren frei von der Decke hängen.
Verschenk doch mal Blumen in Vasen, die von der Decke hängen. Mit einer minimalistischen Makramée Blumenampel ist so eine Aufhängung schnell gemacht und mal ehrlich(!?) es sieht einfach gut aus.
So geht's: Je nach Deckenhöhe benötigst Du 2m - 2.5m Baumwollgarn/Makraméegarn. Davon je 4 Fäden. Diese 4 Fäden legst Du dann doppelt, so dass Du 8 Fäden und am oberen Ende eine Schlaufe erhältst,
welche Du z.B. mit einem Stück Stoff (ca. 10*2cm) abbindest. An der Schlaufe kannst Du später die Blumenampel aufhängen.
Jetzt fängst Du am unteren Ende bei ca. 30 - 50cm an zu knoten. Wo genau, entscheidet Dein Gefäß, welches sich später in der Blumenampel befindet). Du knotest jeweils zwei Fäden als Paare zusammen. Also die ersten beiden Fäden, dann die nächsten Fäden usw.
Danach verbindest Du die Paare untereinander mit ca. 5 - 15cm Abstand zum oberen Knoten (je nach Gefäß). Du knotest also den zweiten Faden vom ersten Paar mit dem ersten Faden vom zweiten Paar zusammen. Dann den zweiten Faden vom zweiten Paar mit dem ersten Faden vom dritten Paar usw. Den letzten Faden vom vierten Paar verbindest Du mit dem ersten Faden vom ersten Paar! So entsteht ein runder ’Behälter’.
Zum Schluss verschließt Du Deinen runden ’Behälter’ mit einem ’Boden’. Dazu knotest Du mit ca. 5 - 10 cm Abstand alle Fäden einfach mit einen Schlussknoten zusammen.
Jetzt hast Du eine einfache Makramée Blumenampel, die Du samt Vase und Blumen verschenken kannst.
Tipp: Wenn ihr Euch irgendwo draußen trefft, hast Du die Blumen schon mit Vase und Wasser versorgt und ihr könnt die Blumenampel beliebig aufhängen.
Viel Spaß beim Knüpfen!
Heute zeige ich Dir wie man Mini Hippie-Traumfänger ganz einfach selbst machen kann, welche nicht nur hübsch aussehen, welche uns an unsere Wünsche und Träume erinnern. Denke beim Herstellen dieser Traumfänger an Deine Wünsche und Träume – sie übertragen sich auf die Traumfänger. Wenn Du sie später dann in Deiner Wohnung/ im Garten siehst, werden sie Dich daran erinnern.
Bei einem Traumfänger habe ich folgende einfache Knüpftechnick angewendet:
Du benötigst 8 Fäden. Diese 8 Fäden legst Du doppelt um den Rahmen, so dass Du 16 Fadenpaare erhältst, welche Du mit einem Knoten am Rahmen bindest (P1).
Jetzt verbindest Du die Paare untereinander (P2). Du knotest also den zweiten Faden vom ersten Paar mit dem ersten Faden vom zweiten Paar zusammen. Dann den zweiten Faden vom zweiten Paar mit dem ersten Faden vom dritten Paar usw. Den letzten Faden vom achten Paar verbindest Du mit dem ersten Faden vom ersten Paar. Du hast quasi 8 neue Paare.
Danach verbindest Du die neuen Paare ein zweites Mal untereinander (P3). Gleiche Vorgehensweise: Du knotest wieder den zweiten Faden vom ersten Paar mit dem ersten Faden vom zweiten Paar zusammen. Dann wieder den zweiten Faden vom zweiten Paar mit dem ersten Faden vom dritten Paar usw. Den letzten Faden vom achten Paar verbindest Du wieder mit dem ersten Faden.
Zum Schluss verschließt Du Deine Form. Dazu knotest Du einfach alle Fäden einfach mit einen Schlussknoten zusammen.
...nimm Dein kleines Schwesterlein und dann ab an Wannsee. So könnte es gut und gerne das ganze Jahr zugehen. Da es aber im Herbst irgendwann fürs Outdoor-Schwimmen doch zu frisch wird, gibt's heute eine 10er-Karte fürs städtische Hallen-Schwimmbad. Keck getarnt in einer Makrowelt mit lauschiger Liegewiese und dufte Schwimmerbecken.
Du brauchst dazu:
° 1 Streichholzschachtel
° Miniaturfiguren 'Badegäste'
° Wasserfarben
° blaue Folie
° Moos
° Stoffreste
° Tonpapier
° Schere + Flüssigkleber
So geht’s: Nimm eine Streichholzschachtel und klebe eine Schicht Moos als Rasenfläche darauf. Falls Du spontan kein Moos zur Hand hast, kannst Du alternativ auch grünen Filz verwenden. Um die Seitenflächen der Streichholzschachtel zu kaschieren, schneidest Du einfach farbiges Tonpapier in entsprechender Größe zurecht und klebst es darauf.
Nun nimmst Du den Innenteil/ die Schublade heraus und malst diese mit Wasserfarben blau an – sie wird später zum Schwimmerbecken, welches man unter der Rasenfläche herausziehen kann. Anschließend schneidest Du eine blaue Folie großzügig zurecht (ich habe hier einfach einen blauen Müllsack verwendet), die blaue Folie simuliert dann das Wasser im Schwimmerbecken.
Jetzt braucht das Schwimmbad Badegäste. Hierzu habe ich Miniaturfiguren für die Modelleisenbahn besorgt und sie auf der Liegewiese und im Schwimmerbecken verteilt. Die Handtücher habe ich einfach aus Stoffresten zugeschnitten. ...fertig ist das Makro-Schwimmbad.
Den eigentlichen G u t s c h e i n, die 10-Karte fürs städtische Hallen-Schwimmbad, habe ich ins Schwimmerbecken gelegt, im ’Wasser’ versteckt.
Wir reisen auf unserem Traumpfad und halten unsere Träume fest. In Bildern, in Momenten, in Zeit. Wir fliegen durch Wälder, über Dünen hinweg und betreten den sandigen Boden - barfuß. Es duftet nach Pinien und das Meer trägt das Rauschen seiner Brandung zu uns - in unser Herz. Wir schaukeln im kühlen Schatten der Bäume, sammeln Muscheln, Zapfen und Hölzer für klingelnde Mobiles, die eins sind mit der Natur - in uns. Wir reisen auf unserem Traumpfad und leben am Wasser mit der Sonne und dem Wind - wir (er)leben unsere Träume.
Mich begleitet der Wunsch nach einem Traumfänger, welcher unsere Traumzeit bewahrt und uns an diese Momente erinnert. Mit eingepackt für den Urlaub, wohl wissend dass ich ihn machen werde, das runde, hölzerne Gestell einer Skylaterne - ein Andenken von meiner Asienreise. Ein biegsamer Ast aus dem Wald tut es aber auch.
Für den Innenteil habe ich eine geknüpfte Decke meiner geliebten Großmutter mitgenommen und auf entsprechende Größe zugeschnitten. Den Zuschnitt habe ich dann an das runde Gestell genäht.
Die Federn habe ich bei den Spaziergängen am Meer und an den Dünen gefunden und natürlich mitgenommen. Im Laufe der Zeit wird die Anzahl wachsen - nach und nach wird eine dazu kommen, so wie wir sie finden...
Sommerzeit ist Reisezeit... Kurz vor unserer Abreise in unseren Strandurlaub hat mich das Nähfieber gepackt und ich habe den zwei alten Klapphocker, welche wir letztes Jahr verlassen auf einem Parkplatz vorgefunden hatten, einen 'Boho' Look verpasst.
Bald ist Einschulung. Und dazu gibt’s wie immer als Begleiter für den großen Tag eine Schultüte. In unserem Fall, eine bunt schillernde Meerjungfrauen-Flosse...
Du brauchst dazu:
° Tonpapier in einer dickeren Stärke
für den Schultüten-Rohling
° ein Stück alten Karton für die Flosse
° Tonpapier in Deinen Wunschfarben
für jede Menge Schuppen
° irisierende Irisfolie für Schuppen und Flosse
° etwas Krepp-Papier + Schnur
für den Verschluss
° Schere + breites Klebeband
So geht’s: Als erstes nimmst Du das stärkere Tonpapier, formst daraus einen Trichter für den Schultüten-Rohling und klebst die Kanten zusammen. Die obere, überstehende Ecke schneidest Du einfach ab. Schon hast Du einen Schultüten-Rohling.
Nun zeichnest Du eine Flosse auf den alten Karton und schneidest diese aus. Anschließend benutzt Du die Form als Schablone und schneidest diese nochmals aus – so erhältst Du zwei identische Stücke, welche Du über die Spitze der Schultüte stülpst. Die Seitenkanten der Flosse und die Flosse an sich werden anschließend mit Klebeband fixierst. Dann umwickelst Du die Flosse mit irisierender Irisfolie – sie schillert so schön bunt.
Jetzt schneidest Du jede Menge bunte Schuppen in 3 Größen zu. Wir haben uns für die Farben Dunkelblau, Hellblau, Grün und Gelb plus die Irisfolie (wegen dem Schillerschuppen-Effekt) entschieden. Probiere die unterschiedlichen Größen für die Schuppen einfach aus, wie sie am Besten zu Deiner Schultütenform passen. Die kleinen Schuppen werden später unten an der Schultüte angebracht, die mittelgroßen in der Mitte und die großen Schuppen oben an der Schultüte – so entsteht eine dynamische Form.
Ich beginne also mit den kleinen Schuppen unten und arbeite mich Schicht für Schicht nach oben. Ich lege immer eine Reihe farbige Schuppen vor mir aus und lege einen Klebestreifen zur Hälfte darüber, damit die Schuppen daran kleben bleiben. Anschließend wickle ich den Klebestreifen mit den Schuppen in einer Spirale um den Schultüten-Rohling nach oben. Zwischen den farbigen Schuppen mische ich immer wieder eine Reihe Schuppen aus Irisfolie – für den gewünschten Schillerschuppen-Effekt.
Oben angekommen, klebe ich eine breite Krempe aus dem farbigen Krepp-Papier um die Öffnung, damit man die Schultüte später befüllen und verschließen kann. Damit die Kante der obersten Schuppen nicht zu sehen ist, wickle ich noch einen Streifen Irisfolie herum.
Jetzt kann man die fertige Meerjungfrauen-Flosse nach Belieben füllen... Vielleicht zusätzlich noch mit einem Schaumbad für e c h t e Schulnixen?!
Viel Spaß beim Eintauchen!
Neulich habe ich auf meinem Handy einige abstrakte Aufnahmen mit Farbverläufen, Tiefenunschärfe und spannenden Anschnitten gefunden. Ich musste lachen, als ich feststellte dass mein Sohn mein Handy in den Händen hatte und wild umher knipste. Es sind tatsächlich spannende Aufnahmen entstanden und ich dachte mir ’Hey, warum halte ich diese Momente nicht einfach fest, indem ich eine Collage daraus mache?’ – es ist schließlich Kunst. Ein Funke Moment aus der Welt meines Sohnes.
Gesagt, getan: Ich wähle Motive aus, lasse sie ausdrucken und mache die Collage. Wenn ich sein fertiges Werk so betrachte, bin ich stolz! Auf ihn, auf mich und auf den Funke Moment.
Wenn auch Du Kinder hast, hast Du bestimmt auch ab und an solche Motive in Deiner Galerie. Schmück’ doch damit die Wände oder verschenke sie an Deine Liebsten.
O d e r
Gib Deinem Kind bewusst eine Kamera in die Hand, lass es damit losziehen um seine Welt mit eigenen Augen festzuhalten. Du wirst überrascht sein, was für spannende Motive dabei entstehen.
Du brauchst dafür:
°Bänder nach Belieben
°echte Blüten oder Seidenblüten
°Draht oder Nadel + Faden
So geht's: Das Band wird einmal um den Kopf gelegt und mit einem Überschuss für den späteren Knoten abgeschnitten. Schon kann man nach Belieben echte Blüten oder Seidenblüten an dem gehäkelten Band befestigen – der Fantasie freien Lauf entstehen unterschiedliche, hübsche Einzelstücke.
Viel Spaß beim Schmücken!
’Aloah Kakahiaka’ – ‘Guten Morgen’. Hast Du heute Nacht geträumt? Mir scheint, dass Du Dir schon lange einen eigenen Bus wünscht, mit dem Du an den Ozean fahren kannst, um auf den Wellen zu reiten. WIR helfen Dir, Deinen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen – mit einer simplen Spardose als Wunscherfüller. Wenn jeder einen kleinen Teil beiträgt, kann Großes erreicht werden.
Tatsächlich kam über die Zeit einiges zusammen, da viele Freunde den Traum nachvollziehen konnten und ihn mit uns teilen. Heute – 3 Jahre später – steht er vor dem Haus und flüstert
uns Geschichten vom Wind, dem Meer und den Dünen. Er erinnert uns jeden Tag daran, unserem Traum zu folgen und ihn zu leben.
Probiere es mal aus!
Erzähle Deinen Freunden von Deinem Wunsch und Du wirst überrascht sein, wie viele Dich verstehen und Dich unterstützen. Jeder auf seine Weise.
Ein Zirkus-Figuren-Set für Muffins? Kein Problem. So ein Set ist schnell und einfach selbst gemacht. Ich suche passende Motive, drucke sie aus und ziehe sie auf Karton, damit sie stabiler sind. Anschließend schneide ich die Figuren aus und befestige sie jeweils an kleinen Holzstäbchen... Hast Du auch Lust auf Muffins bekommen?
Tipp: Die Figuren kann man klassisch in Muffins stecken aber auch wunderbar als Deko auf einem Geschenk platzieren und verschenken.
Ich liebe Konfetti. Und mit Konfetti kann man noch einiges mehr anfangen als in die Luft werfen. Heute zeige ich Dir wie Du eine Schale komplett aus Konfetti herstellst. Ich habe die Konfetti-Schale zu Ostern schon als Nest benutzt (garantierter WOW!-Effekt) danach beglückt sie Dich als Behälter, in den Du schöne Dinge legst.
Du brauchst dazu:
° 1 Luftballon
° jede Menge Konfetti
° jede Menge Kleister
So geht’s: Als erstes pustest Du den Luftballon so weit auf wie groß Deine Schale werden soll. Dann rührst Du jede Menge Kleister in einer Schüssel an. Anschließend schüttest Du jede Menge Konfetti dazu, so dass Du eine regelrechte Konfettipampe bekommst. Mit der Konfettipampe umhüllst Du dann üppig den Luftballon – Achtung, genug auftragen, richtig festdrücken und aufpassen, dass die Pampe nicht wieder runter rutscht. Zugegeben, es ist eine Sauerei. Aber es lohnt sich...
Nachdem Du die Konfettipampe auf dem Luftballon übertragen hast, muss diese nur noch trocknen. Das dauert auf Grund der Menge Kleister bis zu 2-3 Tage. Wenn die Konfettimasse trocken ist, kannst Du den Luftballon mit einer Nadel aufstechen und von der Konfettimasse lösen. Jetzt hast Du eine massive Schale aus Konfetti.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Heute zeige ich Dir, wie Du einen Holzwürfel-Stempel ganz einfach selbst machen kannst. Der Vorteil eines Würfelstempels ist es, dass Motive welche ein gleiches Thema haben oder kurze Wörter wie ’YEAH’ oder ’DANKE’ immer auf einen Würfel passen. So hat man für jeden Anlass einen Würfelstempel parat.
Hierzu habe ich mir aus einem alten Kantholz beim Schreiner kleine Würfel sägen lassen. Du kannst aber auch alte Korken, Flaschendeckel oder diverse andere Materialien als Stempelträger nehmen. Schau einfach nach was Du zu Hause hast – man findet eigentlich immer etwas geeignetes.
° Moosgummi
° Stift + Schere
° Kleister/ Klebstoff
° Acrylfarbe + Pinsel (oder einfach ein Stempelkissen)
So geht’s: Als erstes zeichne ich die gewünschten Motive auf das Moosgummi und schneide diese aus. Anschließend klebe ich die Motive mit Kleister oder Klebstoff auf den Stempelträger (hierfür könnt ihr außer einen Holzwürfel gerne auch andere diverse recycelbare Materialien verwenden – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt). Nun bemale ich die Stempelmotive mit Pinsel und Acrylfarbe (oder ihr benutzt einfach ein Stempelkissen) und drucke die Motive auf die gewünschte Unterlage. Das war‘s schon! Einfach – und immer wieder toll!
Viel Spaß beim Stempeln!
Viva la Piñata – nichts geht über eine schöne Piñata! Traditionell ist die Piñata ja mit Süßigkeiten gefüllt, in diesem Fall versteckt sich zwischen Konfetti und Bonbons ein Gutschein für einen Abend beim Mexikaner. Der Gutschein ist als Puzzle in einzelne Teile geschnitten und muss für die Nachricht erst zusammengelegt werden. Damit es spannend bleibt enthält die Nachricht lediglich Angaben zu einer Bahnverbindung. An der Haltestelle angekommen, weisen Kreidepfeile den Weg zum Lokal.
Heute feiern wir Karneval! Wir verkleiden Dich mit einem zauberhaften Peter Pan-Kostüm. Für den Schnitt habe ich einen passenden Pulli als Muster genommen. Diesen habe ich auf einen in der Mitte zusammen geklappten Karton gelegt und einen Umriss mit 2 cm Nahtzugabe gezeichnet. Anschließend habe ich die Zacken hinein geschnitten, den Umriss ausgeschnitten und wieder aufgeklappt. So sind beide Seiten identisch zueinander. Nun werden die Muster auf einen Stoff übertragen, ausgeschnitten und alle Teile zusammen genäht. Dabei werden erst die Ärmel angebracht und dann das Ganze Teil zusammen genäht. Am Schluss werden dann der Ausschnitt und die Löcher für den Bändel eingeschnitten.
Für den Hut wird der Kopfumfang gemessen und dann ein Kreis in diesem Umfang mit 2 cm Nahtzugabe auf einen in der Mitte zusammen geklappten Karton gezeichnet. Anschließend wird dieser ausgeschnitten und wieder aufgeklappt. Nun wird bis ca. zur Mitte eingeschnitten und das Muster zusammen gerollt bis man die spätere Hutform erhält, die einem gefällt. Das Muster wird ebenfalls auf einen Stoff übertragen und mit eingenäht, so erhält der Hut mehr Stabilität. Am Schluss werden die Außenkanten nach oben geschlagen und eine Feder angenäht.
Für den Gürtel habe ich einfach einen Lederstreifen geschnitten und ein kleines Säckchen genäht, welches ich dann am Gürtel befestigt habe.
Mit einem passenden Kleidungsstück, welches man eh zuhause hat, kann man eigentlich jeden Schnitt übertragen und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Verkleide Dich Mal wieder!
Trommelwirbel... Tusch! Heute und die nächsten 23 Tage gehen wir in den Zirkus. Applaus, Applaus!
Die Zirkus-Karavane ist an der Wand angebracht und verläuft über dem eigentlichen Adventskalender, welcher aus klassischen Säckchen, Holzklammern und einer Schnur besteht. Die Zirkus-Motive habe ich mir im Netz gesucht, ausgedruckt und auf Kapa-Karton aufgezogen. Ich persönlich liebe Kapa-Karton. Aufgrund des dicken Schaumstoffkerns wirken die Figuren plastischer man kann sie problemlos mit dem Cutter ausschneiden. Die Podeste für die Figuren und der Zirkuswagen sind aus leeren Küchenrollen zugeschnitten, anschließend beklebt und bemalt.
Licht an, Manege frei...